
Der Deutsch-Französische-Austausch 2023
Am Samstag, den 6. Mai brachen Schüler der 9. und 11. Klasse um 22:00 Uhr nach Frankreich auf, um dort ihre Austauschpartner wiederzusehen.
Nach einem Zwischenstopp mit Übernachtung in Paris, bei dem der Eiffelturm und die Champs-Élysées besichtigt wurden, kamen die Schüler der Rhenanus-Schule am 7. Mai gegen 15:30 Uhr an der Sankt Joseph Schule in Landivisiau an. Hier wurden alle recht herzlich von der Schulleitung und ihren Austauschpartnern mit einem leckeren Kuchenbuffet begrüßt.
Am Samstag, den 6. Mai brachen Schüler der 9. und 11. Klasse um 22:00 Uhr nach Frankreich auf, um dort ihre Austauschpartner wiederzusehen.
Nach einem Zwischenstopp mit Übernachtung in Paris, bei dem der Eiffelturm und die Champs-Élysées besichtigt wurden, kamen die Schüler der Rhenanus-Schule am 7. Mai gegen 15:30 Uhr an der Sankt Joseph Schule in Landivisiau an. Hier wurden alle recht herzlich von der Schulleitung und ihren Austauschpartnern mit einem leckeren Kuchenbuffet begrüßt.
Da es sich beim nächsten Tag, Montag der 8. Mai, um einen französischen Feiertag handelte, verbrachten die Schüler/innen den Tag mit ihren Austauschpartnern und -familien. Einige besuchten den Strand oder trafen sich mit ihren Freunden im Park.
Am Dienstag den 9. Mai ging es für alle morgens um 8:05 Uhr für eine Stunde mit den Austauschpartnern in die Schule und man erlebte einen Einblick in das französische Bildungssystem und den Unterricht. Danach stand ein Ausflug nach Brest mit der Besichtigung des Océanopolis und der Fahrt mit einer Seilbahn über Brest an. Wieder in Landivisiau angekommen, gab es abends ein Crêpe-Essen mit der Bürgermeisterin und dem Landi-BSA-Verein. Hierbei sprachen sowohl die Bürgermeisterin als auch Frau Larbig-Baum ein paar Worte. Es wurde viel gelacht und geredet und alle genossen die leckeren Crêpes.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am Mittwoch besichtigten die Schüler/innen gemeinsam mit Herr Huhn, Frau Larbig-Baum und der französischen Lehrerin Madame Pailler die Île de Batz, eine Insel in der Nähe von Roscoff. Bei strahlendem Sonnenschein erkundeten die Jugendlichen selbstständig die Insel und besichtigten anschließend gemeinsam den Leuchtturm der Insel.
Am Donnerstag stand wieder eine Unterrichtsstunde im Programm der Rhenanus-Schüler/innen und anschließend gab es eine Stadtführung durch Landivisiau. Mittags hatten unser/e Schüler/innen die Ehre, das erste Mal in einer französischen Schulkantine zu essen, wie sich herausstellte schmeckte es den meisten. Um 14:00 Uhr fand dann ein tränenreicher Abschied statt und die deutschen Schüler/innen machten sich auf die Rückfahrt nach Bad Sooden-Allendorf, wo sie am nächsten Tag um 7:00 Uhr morgens auch ankamen.
Insgesamt war es ein schöner und erlebnisreicher Austausch, an den wir uns gern zurückerinnern!
Emily Fasshauer (G9b), Maya Ernst (G9a) und Moritz Krumsig (E2a)
- Zugriffe: 1821