OnlineElternTalk - Selbstdarstellung und Schönheitsideale
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Präventionsinitiative „Click-Smart“ bietet am 26.03.2025 einen digitalen Eltern-Talk zu dem Thema „Selbstdarstellung und Schönheitsideale und der Einfluss von Social Media" an.
Das Voranschreiten der Digitalisierung stellt uns gesamtgesellschaftlich vor immer neue Herausforderungen. Kinder und Jugendliche, die nicht zuletzt aufgrund der Pandemie immer früher mit der virtuellen Welt in Kontakt kommen, müssen von uns als Erwachsene zielgerichtet und verantwortungsbewusst auf ihrem Weg ins digitale Zeitalter vorbereitet und begleitet werden.
Im Jugendalter müssen junge Menschen ein Bild von sich selbst entwickeln. Sie experimentieren an ihrem Aussehen, entwickeln einen eigenen Stil und bringen ihre Persönlichkeit auch durch Kleidung und Style zum Ausdruck. Wir alle sind dabei von Vorlagen und Bildern beeinflusst, die medial auf uns wirken. Wir orientieren uns an Szenen und Persönlichkeiten, die wir gut finden oder sogar bewundern. Mit den social Media Apps kommt noch der Aspekt der Selbstinszenierung hinzu. Ich zeige mich, so wie ich gesehen werden will. Apps helfen dabei auch ein klein wenig nach, indem ich mit Filterfunktionen Dinge ins rechte Licht setze oder vielleicht auch Hautunreinheiten kaschieren kann. Aber auch in Instagram oder TikTok finde ich meine Vorbilder an denen ich mich orientiere und Tipps und Anleitungen, wie mein Makeup gelingt oder ich meinen Körper trainieren kann, um dem Idealbild zu entsprechen.
In unserem Online Eltern Talk wollen wir uns mit einigen Phänomenen und Schönheitsidealen kritisch auseinandersetzen und uns die Frage stellen, wie wir Heranwachsende dabei begleiten können ihre Persönlichkeit zu finden, ohne das sie darunter leiden oder sich gefährden.
An diesem Abend sind Vanessa Mühlhause von der Fachstelle für Suchtprävention des Diakonischen Werkes Werra-Meißner und Jugendpfleger Kai Zerweck (Diplompädagoge) die Vortragenden.
Anmeldungen https://t1p.de/OET27. Bitte geben Sie die Information gern weiter, gern durch direkte Weiterleitung.
Diese Veranstaltung wird als Kooperationsveranstaltung des Mediennetzwerkes "Click Smart" organisiert und durchgeführt. Kontakt und weitere Informationen zum Netzwerk unter https://www.clicksmart-wmk.de oder bei der Jugendförderung des Werra-Meißner-Kreises unter Tel. 05651 302-1452. Regelmäßig bieten die Mitglieder von „Click Smart“, der u.a. Mitarbeiter und Verantwortliche aus den Bereichen Jugendförderung, Schulsozialarbeit, Polizei, Medienzentrum Werra-Meißner, Suchtberatung u.a. angehören, digitale „Elternabende“ rund um das Thema „Digitalisierung, Nutzung von Medien- und Smartphone und Gesundes Aufwachsen mit Medien" an, um über Vor- und Nachteile, aber über Risiken und Trends zu informieren und aufzuklären.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Rudolph
Als Vertreter des Mediennetzwerkes Clicksmart
Bewertungen:
- Zugriffe: 96
Jugendfreizeitprogramm 2025 der Jugendförderung des WMK
Die Angebote richten sich an Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Jugendgruppen aus dem Werra-Meißner-Kreis. Hier gibt es ein spannendes Jahresprogramm, voll mit Freizeiten und Kinderwochenenden, Fortbildungen und Seminaren, Angeboten und Erlebnissen.
Anmeldungen sind über folgende Link möglich: Startseite | Feripro Kreisausschuss des Werra-Meißner-Kreises
Teilweise wird die Anmeldung für bestimmte Veranstaltungen erst im Laufe des Jahres freigeschaltet. Nähere Informationen sind über die Internetseite, worüber die Anmeldungen getätigt werden, hinterlegt. Weitere Infos zu uns und unseren Angeboten finden Sie unter www.jugendnetz-wmk.de. Für nähere Informationen, Fragen, etc. stehen wir Ihnen gerne auch unter Tel. 05651 302-1451 oder
Sie möchten ein Programmheft in den Händen halten? Setzten Sie sich direkt mit uns in Verbindung.
Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr!
Die Jugendförderung des Werra-Meißner-Kreises
Download Gesamtprogramm oder eine Printversion im Schulsekretariat abholen
Bewertungen:
- Zugriffe: 559
Seite 1 von 2