MUT = Mensch - Umwelt - Technik
Die Seiten der Naturwissenschaften an der Rhenanus-Schule
Die Rhenanus-Schule ist stolz darauf, dass Catheryn Shun Xi Ng (kurz: Cathy), Schülerin der Q2a, soeben in die Deutsche Schülerakademie (DSA) 2024 aufgenommen worden ist und unsere Schule dort vertreten wird. Damit wird es ihr ermöglicht, im Sommer an einem 16-tägigen Workshop teilzunehmen. Etwa 1000 leistungsstarke Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Bundesgebiet wurden dafür ausgewählt, in kleinen Gruppen Seminare an diversen Orten zu unterschiedlichsten Themen zu besuchen.
Am Freitag, den 08.03.24, begaben sich die Schülerinnen und Schüler der Q2 auf eine faszinierende Reise in die Welt der Genetik. Das Ziel: Das X-Lab Göttingen, wo sie den geheimnisvollen "genetischen Fingerabdruck" entschlüsselten.
In einem intensiven Kurs erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Unter fachkundiger Anleitung arbeiteten sie im Labor und setzten die Inhalte ihres Unterrichts direkt in die Tat um. Sie isolierten die DNA ihrer Mundschleimhautzellen, vervielfältigen diese mit dem Verfahren der PCR (Polymerase Chain-Reaction) und machten die Banden ihrer DNA mit Hilfe einer Agarosegel-Elektrophorese sichtbar. Dabei war genaues Abmessen und vorsichtiges Arbeiten mit den für die Schülerinnen und Schüler teilweise unbekannten Instrumenten sowie ein gutes Maß an Feinmotorik gefragt.
„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche
Durch des Frühlings holden belebenden Blick."
Diese Worte, vom Gelehrten Heinrich Faust an seinen Studenten Wagner gerichtet, können die Aufbruchsstimmung in den Frühling, die Freude auf Erneuerung und das Abschütteln des verstockten Winters beschreiben.
Nun ist in diesem Goethe-Wort vom Matsch nun leider keine Rede und so begann die Wanderung der G7a, kurz nach der Allendorfer Ortsgrenze mit der Feuerprobe (oder besser Wasserprobe) des festen Schuhwerks und der Marschkleidung. Ziel war die Milchschäferei bei Asbach und deren Anfang des Jahres geborene Frühlingsboten: junge Lämmer.
Wir freuen uns, spannende Einblicke aus dem Biologieunterricht der Klassen G7a und G7b teilen zu dürfen! Die Schülerinnen und Schüler haben sich in den letzten Wochen in kreativen Zellbau-Projekten engagiert und beeindruckende Modelle geschaffen.
Die Klassen haben nicht nur die Grundlagen der Zellstruktur gelernt, sondern auch ihr Wissen in die Praxis umgesetzt, indem sie beeindruckende Zellmodelle entwickelt haben. Was für faszinierende kleine Fabriken alles Lebens diese kleinen Räume sind, konnten die Lernenden in der Theorie im Unterricht erfahren, dies setzen sie daraufhin in reale Modelle um.
Seite 3 von 4
Telefon: 05652 / 95 888 0
FAX: 05652 / 95 888 0
E-Mail: info@rhenanus-schule.de