Sekretariatsöffnungszeiten: Mo - Do 07:30 Uhr bis 15:00 Uhr | Fr 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Feierliche Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten der Rhenanus-Schule

Am 4. Juni wurden die 23 Absolventinnen und Absolventen der Rhenanus-Schule im Kultur- und Kongresszentrum feierlich verabschiedet. Zahlreiche Gäste verfolgten einen bewegenden Abend voller Rückblicke, Auszeichnungen und musikalischer Begleitung.

Schulleiterin Dr. Brenner beschrieb die Schule als geschützten Raum in einer Welt, die immer mehr auseinanderbricht. Sie erinnerte daran, dass Lernorte nicht nur der Wissensvermittlung und Notenvergabe dienen, sondern Werte vermitteln und Halt geben. Mit Blick auf den bevorstehenden Lebensabschnitt betonte sie, dass die Abiturientinnen und Abiturienten nicht ohne Zweifel, aber gut gerüstet in die Zukunft ziehen.

Die beiden Jahrgangsvertreter Finn Kiebach und Lennox Göttlicher führten pointiert und charmant durch das Programm. Ihr Esprit verlieh der Veranstaltung Leichtigkeit und trug dazu bei, dass die zahlreichen Programmpunkte nahtlos miteinander verschmolzen.

Tutor Dr. Michael Czelinski und Tutorin Cindy Körber blickten nostalgisch auf die vergangenen Jahre zurück.

  • Herr Czelinski kommentierte ironisch den Alltag mit Angst vor Mathe und den Geschehnissen der Abschlussfahrt.
  • Körber verglich ihre Schützlinge mit zarten Pflanzen, die umsichtig gepflegt werden müssen, um nicht unterzugehen.

Beide bedankten sich für die gemeinsamen Gespräche in schwierigen Zeiten und hoben das Zusammengehörigkeitsgefühl hervor.

Helena Stitz, Antonia Meister, Emelie Tölle, Miriam Heise und Emanuel Bormuth spannten in ihrer Rede den Bogen von koffeinhaltigen Getränken über unmögliche Referate bis hin zu schlaflosen Nächten. Sie dankten Lehrerinnen und Lehrern für Unterstützung in der Pandemie und für den humorvollen Beistand in stressigen Phasen.

Clayton Hentschel schloss den Redenteil mit kritischen Anmerkungen an das Notensystem und forderte eine Überarbeitung der schulischen Bewertungskultur. Zugleich würdigte er, dass die Rhenanus-Schule den Abiturientinnen und Abiturienten Verantwortung und kritisches Hinterfragen vermittelt hat.

Der Jahrgang erreichte einen Gesamtdurchschnitt von 2,09. Herausragende Leistungen wurden besonders gewürdigt:

  • Jonas Neuenroth: Durchschnitt 1,0, Auszeichnung im Chemiekurs und Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Mattis Kämmer und Catheryn Ng: Durchschnitt 1,1, Musikalische Ehrungen
  • Emelie Tölle: Durchschnitt 1,2, Auszeichnung im Fach Ev. Religion

Die Zeugnisse überreichten Silke Barcenas, Leiterin der gymnasialen Oberstufe, und Schulleiterin Dr. Brenner.

Für den feierlichen Rahmen sorgten die „Clefs“ unter Leitung von Herrn Wiechert und das Orchester unter Leitung von Frau Löser. Mit zurückhaltenden Klängen ließen sie den Abend ausklingen.

Wir wünschen allen Abiturientinnen und Abiturienten alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg. Mögen sie die Welt mit demselben Engagement verändern, das sie in ihren Reden versprochen haben.

 

 Bewertungen:

3.0 | 149 votes

  • Zugriffe: 288
Rhenanus-Schule
Im Huhngraben 2
37242 Bad Sooden-Allendorf
 

 

 

Telefon: 05652 / 95 888 0
FAX:      05652 / 95 888 0
E-Mail:  info@rhenanus-schule.de