Sekretariatsöffnungszeiten: Mo - Do 07:30 Uhr bis 15:00 Uhr | Fr 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Starker Auftritt der Rhenanus-Schule bei den Waldjugendspielen

Ratings
(8)

Es war kalt.
Es war nass.
Es war nebelig und schlammig.
Und sie alle haben durchgehalten.  

Bei den Waldjugendspielen am 23. Mai 2023 konnten sich die Klassen des Jahrgangs 6 der Rhenanus-Schule stark präsentieren.

Die F6a, F6b, G6a und G6b brachen, begleitet von ihren Biologie- bzw. Klassenlehrern und tatkräftig unterstützt von Calvin Wallstein, in den (gefühlt: frühen) Morgenstunden auf, um sich mit anderen Schulen des Kreises auf dem Meißner in verschiedenen Disziplinen zum Thema Wald zu messen.

Auf dem Hohen Meißner, historischer Ort des Ersten Freideutschen Jugendtages und in vielerlei biologischer und geologischer Art sehenswertes Ausflugsziel, ging es für die Klassen 6 der Rhenanus-Schule sowie die Klassen des Jahrgangs 6 der Valentin-Traudt-Schule Großalmerode über die verschiedenen Stationen der Waldjugendspiele. Während sich im Tal die Sonne teilweise durchkämpfen konnte, lag der Hohe Meißner dabei durchgehend in den Wolken verborgen.

Durchgeführt werden die Waldjugendspiele von dem Forstamt Hessisch-Lichtenau und dem Kreisverband Werra-Meißner der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Auf einer 2,5 km langen Strecke ging es um die Hauptaufgaben des Waldes, seine Bedeutung, seinen Nutzen für den Menschen und den Umgang der Menschen mit dem Wald und seinen Bewohnern. Neben Quizfragen, Schätzfragen oder dem Bestimmen von Pflanzen, Tieren und Phänomenen des Waldes ging es auch um Geschicklichkeit und Geschwindigkeit. So waren der Staffellauf zum Umtragen und Stapeln von Holz, das Gruppenrennen, die Wassertransport-Herausforderung oder der Turmbau mit Holzpfählen bei permanenter Feuchtigkeit eine besondere Herausforderung – noch größer als die Orientierung bis zur nächsten Station bei Sichtweiten von teilweise unter 50 Metern.

Welche Bedeutung hat der Wald für den Menschen? Wie steht es mit dem Rohstoff Wasser und dem Wald? Welche tierischen Spuren können an Pflanzen wahrgenommen werden? Welche Pflanze steht da eigentlich vor mir? Solchen und ähnlichen Fragen konnten die Schüler mit ihrem Wissen aus dem Biologieunterricht begegnen; selbst die Werkzeuge der Waldarbeit waren dank der Vorführung im Unterricht kein Problem.

Schließlich konnten die Schüler am Ende eines anstrengenden langen Vormittages der Siegerehrung beiwohnen. Die Klassen der Rhenanusschule waren dabei sehr gut mit dabei, unter anderem ging der Tagessieg nach Allendorf. Und so wurden gegen Nachmittag – hoffentlich – die nassen Schuhe gegen eine warme Decke oder ein heißes Getränk getauscht und es bleibt, der Rhenanus-Schule für die Gesamtwertung und den Wanderpokal des hölzernen Wildschweins die Daumen zu drücken!

Till Bevern

  • Zugriffe: 145
Rhenanus-Schule
Im Huhngraben 2
37242 Bad Sooden-Allendorf
 

 

 

Telefon:
05652 / 95 888 0
FAX:
05652 / 95 888 0
E-Mail:       
info@rhenanus-schule.de